„Forst- und Holzwirtschaft im Bergischen Land – die Zukunft gestalten“

Die Forst- und Holzwirtschaft in NRW ist ein wichtiger Wirtschaftszweig des Landes. Rund 27% der Fläche NRWs sind mit Wald bedeckt. Die Branche beschäftigt rund 257.000 Menschen und erwirtschaftet mit rund 33. Mrd. Euro Umsatz 7 % des  NRW-Bruttoinlandsprodukts. Für den Oberbergischen und den Rheinisch-Bergischen Kreis sowie die Stadt Leverkusen mit einem Waldflächenanteil von rund 36 % gilt dies erst recht. Die in diesem Gebiet 2010 bestehenden 814 Unternehmen der Branche erwirtschafteten mit 6.342 Beschäftigten einen Umsatz von rund einer Milliarde Euro
(Quelle: Holzclusterstudie Bergisches Land). Die Forst- und Holzwirtschaft besitzt damit als Wirtschaftsfaktor vor allem im ländlichen Raum eine herausragende Bedeutung. Dass die Nachhaltigkeit bereits seit dreihundert Jahren das Leitbild der Forst- und  Holzwirtschaft in Deutschland ist, kann nicht oft genug wiederholt werden. Denn der Begriff wird inzwischen inflationär verwendet und dient in anderen Sektoren mehr einem „green washing“ als dem ursprünglichen Gedanken einer Vorsorge für zukünftige Generationen. Waldbewirtschaftung ist angewandter Umwelt und Naturschutz. Mit der nachhaltigen Erzeugung des Rohstoffs Holz leisten die Waldbesitzer zudem einen wichtigen Beitrag zum Klimaschutz, zur Ressourceneffizienz und zur Energiewende. In der
öffentlichen Wahrnehmung gilt die Branche allerdings überwiegend als rückständig und wenig innovativ.
Im Rahmen der Veranstaltung werden die Referenten Zukunftschancen und Perspektiven sowie Wege zur Stärkung der Forst- und Holzwirtschaft durch Erschließung neuer Absatzpotenziale und Vernetzung der Branche aufzeigen. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter der Forst- und Holzwirtschaft, der Wirtschaftsförderung, Politiker, Medienvertreter sowie die interessierte Öffentlichkeit.

Programm
Die Veranstaltung ist öffentlich und die Teilnahme kostenfrei. Um Anmeldung bis zum 01. Februar 2013 wird gebeten. Weitere Informationen und Kontakt: www.holzcluster-bergisches-land.de.

„Forst- und Holzwirtschaft im Bergischen Land – die Zukunft gestalten“ Informationsveranstaltung am Dienstag, den 05. Februar 2013 um 18:00 Uhr imSeminarraum des Bergischen Energiekompetenzzentrums (BEKZ) in Lindlar

Uhrzeit Programmpunkt Redner/Referent
17:30 Anmeldung
18:00 Begrüßung Monika Lichtinghagen-Wirths, Geschäftsführerin des Bergischen  Abfallwirtschaftsverbandes, Projektleitung :metabolon
18:05 Begrüßung Hans-Friedrich Hardt, 2. stellv. Vorsitzender des Waldbauernverbandes NRW e.V., 1. Vorsitzender der FBG Wipperfürth
18:15 Vortrag Forst- und Holzwirtschaft im Bergischen Land
Günter Dieck, Leiter des Regionalforstamtes Bergisches Land
18:45 Vortrag Aufgaben und Ziele des Landesclustermanagements in NRW
Dr. Volker Ehlebracht, Landesclustermanager für Wald und Holz NRW
19:15 Vortrag Holzbau – wie moderne Fertighäuser zum Klimaschutz beitragen
Christoph Brochhaus, Geschäftsführer der NORDHAUS Fertigbau
GmbH Kürten, Vorsitzender der FBG Olpe-Berg
19:45 Vortrag Innovative Holztürme für Windkraftanlagen
Carlo Schröder, Leitender Ingenieur der TimberTower GmbH Hannover
20:15 Vortrag Stärke durch Kooperation
Wilfried Schneider, Holzclustermanager Bergisches Land
20:45
Abschlussrunde Fragen und Diskussion, Schlusswort

Veranstaltungsort: Anreise:
Bergisches Energiekompetenzzentrum (BEKZ) · Autobahn A 4: Ausfahrt Engelskirchen
Am Berkebach
51789 Lindlar – Remshagen · L 302 Richtung Engelskirchen / Lindlar
Telefon: 0 22 66 / 90 09 72 · K 19 Richtung Lindlar
Telefax: 0 22 66 / 90 09 77
E-Mail: schneider@bavmail.de · Links abbiegen zum Entsorgungszentrum Leppe
www.holzcluster-bergisches-land.de

Dieser Beitrag wurde unter Uncategorized veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.